Rückblick auf das Jahr 2023!

Ein weiteres aufregendes Jahr ist vergangen, seitdem wir das Forschungsprojekt VISION.5G ins Leben gerufen haben. Wir sind stolz darauf, Ihnen einen Rückblick auf einige unserer jüngsten Errungenschaften präsentieren zu können:

 

Mangelmanagement mit AR und 5G:

Unsere Forschung konzentrierte sich intensiv auf die Entwicklung und Evaluation eines Mangelmanagementsystems unter Verwendung von Augmented Reality (AR) und 5G-Technologie. Dieses innovative System ermöglicht es Bauteams, Mängel effizient zu erfassen, zu dokumentieren und zu kommunizieren, was zu einer Steigerung der Produktivität und Qualität auf Baustellen führt.

 

Wegleitsystem für Indoor-Baustellen:

Wir haben ein wegweisendes Wegleitsystem für Indoor-Baustellen entwickelt, das es Arbeitern ermöglicht, sich sicher und effizient durch komplexe Baustellenumgebungen zu navigieren. Durch die Integration von 5G-Technologie bietet das System Echtzeitnavigation und -informationen, die die Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verbessern.

 

Remote Collaboration:

Eine unserer spannendsten Entwicklungen ist die Einführung von Remote-Collaboration-Funktionen, die es Experten ermöglichen, sich virtuell auf Baustellen zuzuschalten, um bei Bedarf sofortige Unterstützung zu bieten. Diese innovative Lösung trägt dazu bei, Problemlösungen zu beschleunigen und die Effizienz von Bauprojekten zu steigern.

 

Veröffentlichung eines Papers und Präsentation auf der EuroXR:

Wir freuen uns, die Veröffentlichung unseres neuesten Forschungspapiers bekannt zu geben, das sich mit den Fortschritten und Herausforderungen im Bereich der Mixed Reality und Bautechnik befasst. Dieses Paper wurde erfolgreich auf der renommierten EuroXR-Konferenz in Rotterdam vorgestellt, wo es auf großes Interesse und positive Resonanz stieß.

 

Wir sind dankbar für die Unterstützung unseres Projektteams, unserer Partner und aller Beteiligten, die diese aufregenden Entwicklungen möglich gemacht haben!

Evaluation am Fraunhofer FIT

Im Forschungsprojekt VISION.5G ist ein Jahr der Projektlaufzeit rum. Das Ziel des Projektes – die Verwendung von 5G-Technologie als auch Mixed Reality in der Bauindustrie. Dazu wurden die bis hier erarbeiteten Ergebnisse im umgesetzten Use Case der Baufortschrittskontrolle mit Fachexperten evaluiert.

???????????? ???????????????????????????????? – ???????????????????? ????????????????????????????! ????

Die Erfassung der Baufortschrittskontrolle mit Hilfe eines 3D-Modells, bereitgestellt durch BIM-basierte IFC-Daten scheint genau den Zahn der Zeit getroffen zu haben.
Obwohl zu Beginn des Projektes noch viele Herausforderungen und Fragestellungen im Raum standen:
– Wie werden die Daten optimal und verständlich dargestellt?
– Wie können wir einen einheitlichen und performanten Workflow sicherstellen?
– Wie lassen sich hochkomplexe Daten für die MR-Nutzen effizient einlesen?

Aus einer simplen User Story wurden konkrete Detail- und Informationsanforderung, gepaart mit Mock-Ups und einer modularen Systemarchitektur, aufgestellt. Diese nun umgesetzt in einer Anwendung, zusammen mit Fachexperten vor Ort an einer Baustelle zu testen und dabei erheblich positive konstruktive Rückmeldungen zu erhalten, ließ die Herzen aller Beteiligten höherschlagen.

Bei so viel Erfolg im ersten Projektjahr – was kann da denn noch besseres kommen? So viel sei schon einmal gesagt: die weiteren Ereignisse und Entwicklungen im Forschungsprojekt sind vielversprechend!

VISION.5G – Entwicklungsworkshop am Fraunhofer FIT Campus

Hoch motiviert starteten wir in das neue Jahr. Zwei Wochen lang haben sich unsere Entwickler zusammengesetzt und die Ausarbeitung des Prototyps vorangetrieben. Mithilfe des vorhandenen Indoor 5G Netzes konnte erfolgreich das datenreiche 3D BIM-Modell des Neubaus des Fraunhofer Campus in Sankt Augustin mittels Augmented Reality bereitgestellt werden. Die Informationen des relevanten Terminplans sind ebenfalls verfügbar und mit dem 3D BIM-Modell verknüpft. Der zeitliche Ablauf des Baufortschritts lässt sich hiermit visualisieren und ermöglicht so die Überlagerung der virtuell bereitgestellten Daten mit der Realität vor Ort. So aufbereitet sollen BauleiterInnen zukünftig bei der Dokumentation des Baufortschritts unterstützt werden und schneller einen Soll-Ist Vergleich durchführen können.

Neben der Detaillierung der generellen Systemarchitektur ermöglichte der Workshop in St. Augustin die Implementierung einer genauen Positionierung des 3D BIM-Modells in der Realität. In diesem Zusammenhang konnte auch die Datenbereitstellung mittels des 5G Netzes validiert werden.

 

 

 

 

 

Wir begrüßen das anstehende Feedback von Fachexperten und freuen uns auf die weitere Entwicklung und Evaluierung.

VISION.5G auf der Smart City Convention 2022

Ein paar spannende Tage liegen hinter uns! Bei der diesjährigen Smart Country Convention in Berlin konnten wir VISION.5G auf dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie-Stand vorstellen. Dort präsentierten wir den aktuellen Stand der Entwicklungen zum Anwendungsfall der „digitale Baufortschrittskontrolle“. Dafür wurde anstatt einer Baustelle ein Lego-Modell als methodischer Anwendungsfall verwendet, welches die Baustelle simulierte. Die Besucher konnten mit Hilfe des Modells eine interaktive Fortschrittskontrolle an einem Tablet mittels Augmented Reality durchführen. Dadurch konnten wir präsentieren, wie sich die Koordination und Abstimmung am Bau mit digitalen Methoden vereinfachen und anschaulicher gestalten lässt.  Das Vorhaben der Digitalisierung in der Baubranche befürwortete auch die Aussage des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing in seiner Keynote auf der Convention. Er hob den Nutzen von Building Information Modeling (BIM) hervor: „Es soll das Bauen in Zukunft effizienter und nachhaltiger machen.“

Die Convention bot derweil den Mehrwert eines ersten Feedbacks bezüglich der User Experience im Umgang zum aktuellen Entwicklungsstand, welche in der Nachbereitung der Messe berücksichtigt und eingearbeitet werden.

Workshop – Definition Use Cases & Anwendungsfälle

Am 28.06.2022 fand der erste Workshop im Forschungsteam VISION.5G statt. Dabei wurde der erste Meilenstein des Forschungsprojektes in Angriff genommen – die Definition von Use Cases und Anwendungsfällen mit Fokus auf die Integration von 5G.

Die Anwendungsfälle wurden gemeinsam erstellt, diskutiert und bereits konkretisiert. Nun gilt es diese zu verfeinern, um anschließend darauf aufbauend, sowohl Soft- und Hardware als auch Systemanforderungen zu definieren um mit der Entwicklung des Prototypen starten zu können.

Erster Kick-Off am Schloss Birlinghoven!

Endlich geht es los: Im Rahmen einer Kick-Off Veranstaltung am Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin sind wir offiziell mit dem Forschungsprojekt VISION.5G gestartet.

Das Forschungsprojekt nimmt 5G und dessen Einsatz bei der Bauausführung in den Fokus – das Ziel des Projektes ist die mobile Bereitstellung komplexer digitaler 3D Gebäudemodelle für die Bauindustrie mittels Mixed Reality (MR)-Technologien und deren partizipativer kollaborativer Nutzung.

Mit im Projektteam sind HHVISION, HOCHTIEF ViCon, HS Düsseldorf, eTASK und das Fraunhofer FIT, welches für VISION.5G ihr aktuelles Neubauprojekt am 5G Campus Birlinghoven in Kooperation mit ihren Liegenschaftsdiensten als Testfeld zur Verfügung stellt.

Das Projektkonsortium freut sich auf das spannende Projekt in den folgenden zwei Jahren.